Professionelle Künstler

Austragung 2020 und 2023
Sarah Simili
Sarah ist künstlerische Leiterin der company Strom des Zirkus und künstlerischer Leiter des Festivals Eingekreist. 2004 gründete sie die Zirkusschule Chablais ArtScéniK in Monthey. In dem Wunsch, ihren Horizont zu erweitern, verließ sie 2012 die Leitung der Schule, um sich dem Schreiben und Regieführen von Shows zu widmen. 2015 erwarb sie einen DAS in Kulturmanagement an der Universität Lausanne, 2019 einen CAS in Dramaturgie und Textperformance. Gleichzeitig bekleidet sie das Amt der Präsidentin der Swiss Circus Schools von 2007 bis 2017 und Mitglied des ProCirque-Komitees von 2014 bis 2018.

Künstlerische Zusammenarbeit 2020, 2021, 2023
Constance Bugnon
Constance ist eine vielseitige Zirkusartistin. Ausgebildet am Zarticirque, dann an der Zirkusschule von Quebec, schloss sie sich dann der Kreation von „Control“ an, einem zeitgenössischen Tanzstück der Company Idem. Sie arbeitet seit 2016 mit la zusammen.Compagnie Ici'Bas, als Schöpfer und Darsteller in den Shows "Lonely are the lonely road" und "Homonolith". 2017 schloss sie sich dem chinesischen Mastkollektiv Entre nous bei deren beiden Shows „Le Grenier“ und „Entre Nous…“ an. Durch diese unterschiedlichen Erfahrungen interessiert sich Constance besonders für die Verbindung szenischer Ausdrucksformen.

Künstlerische Zusammenarbeit 2019, 2020, 2021, 2023
Carina Pousaz
Carina Pousaz ist Tänzerin und Zirkusartistin. 2004 trat sie in die semiprofessionelle Ausbildung am Conservatoire Cantonal de Martigny ein. Sie arbeitete einige Jahre als Tänzerin und schloss dann im August 2009 das Gymnasium „Scuola Teatro Dimitri“ im Tessin in der Fachrichtung Bewegungstheater ab. Seitdem hat sie für verschiedene Unternehmen in Europa, Afrika und Kanada gearbeitet. Sie wechselt die Rollen der künstlerischen Leiterin, Choreografin, Performerin und Coach. Derzeit nimmt sie mit Compagnie Digestif am Projekt teil."Schlafen".

Künstlerische Zusammenarbeit 2020
Pauline Epiney
Als Absolventin der Schule Théâtre des Teintureries in Lausanne im Jahr 2011 ist Pauline Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Sie schuf die Cie Liegestütz einschließlich der neusten Kreation „She not princess, him not hero“ von Magali Mougel, die 2019 in La Bavette kreiert wurde, setzt seine Tournee in der Westschweiz für die Saison 20/21 fort. Sie beteiligt sich auch an anderen Projekten und erhielt 2017 einen CAS in Dramaturgie und Aufführung des Textes. Sie ist Gewinnerin von Texte auf der Bühne season 18/19 und schrieb „Und wenn es dich nicht gäbe, sag mir, für wen würde ich existieren? “, Text, mit dem sie derzeit ein Showprojekt entwickelt, das sie hofft, in der Saison 21/22 realisieren zu können.

Lichtdesign 2019
Nidea Henriques
Nidea Henriques hat im Juli 2015 eine CFC-Techniscenist-Ausbildung an der HESTR in Lausanne abgeschlossen. Sie arbeitet regelmäßig für das Theater Sévelin 36, das Arsenic in Lausanne und das Theater Jorat in Mézières. Seit 2015 arbeitet sie als Lichtdesignerin, Geschäftsführerin und technische Leiterin für verschiedene Unternehmen in der Westschweiz. Seit 2018 ist sie zudem Lichtdozentin für die ersten Jahre des Technikers CFC an der HETSR Lausanne. 2017 kreierte sie ihr erstes Solo „We are“, präsentiert im Theater 2.21 in Lausanne, 2018 erwarb sie einen CAS in Dramaturgie und Textperformance.

Kostümdesign 2018 bis 2021
Luna Äschlimann
Luna Aeschlimann erwarb einen CFC an der Coutureschule Wallis, bevor sie als Designerin bei Louis Vuitton in Paris arbeitete.
Luna beschließt, ihren Horizont zu erweitern und mit dem Entwerfen von Theaterkostümen zu experimentieren. 2018 begann sie ihre Zusammenarbeit mit LABO'Cirque als Assistentin. Sie sorgt dann alleine für die Kreation der Kostüme für den LABO'Cirque 2019.

Lichtplanung 2016 bis 2023
Basilikum Chervet
Basile begann schon in jungen Jahren mit Zirkus und entdeckte die Technik dann über das Théâtre Cirqule. Seit seinem 14. Lebensjahr ist er Lichtdesigner und erlernte das Handwerk zunächst in Eigenregie. 2014 Ausbildung zum Ton- und Lichttechniker in Lyon (IRPA). Seit 2015 arbeitet er mit Licht in mehreren Theatern in Genf und für einige Zirkusshows.

Inszenierung 2019, 2021
Francesco Sgrò
Akrobat, Jongleur und Performer, Absolvent der FLIC scuola di circo in Turin. 2007 gewann er mit dem Circoscienza-Projekt den Preis des European Science Festival. Ab 2009 arbeitete er als Tänzer für verschiedene Produktionen und gewann mit dem Collettivo 320chili, dessen Mitbegründer er ist, den Equilibrio Prize - Auditorium Parco della Musica 2010 in Rom. Künstlerischer Leiter der Jugendzirkusschule „Fuma che'nduma“, Seit 2012 ist er auch künstlerischer Leiter der FLIC scuola di circo in Turin. Seit 2016 arbeitet er mit zwei anderen professionellen Zirkusschulen (Zirkusschule Codarts & INAC) als Trainer und/oder Direktor zusammen. Ebenfalls 2016 war er Mitbegründer des Kollektivs Fabrica C, das die Show „MINUetTI“ ins Leben rief.

Künstlerische Zusammenarbeit 2019
Julien Pierrot
Julien ist Absolvent der ESAC (Ecole Supérieur des Arts du Cirque de Bruxelles), ausgebildet als Hand-to-Hand Carrier und Banquine mit einer besonderen Affinität für Kunstflug. Sein Arbeitsansatz dreht sich um die akrobatische Gruppe. Er bildet das Trio „la RuspaRocket“, das am World Circus Festival von morgen teilgenommen und einen Preis gewonnen hat und das 2014 die Show „La Geste“ veröffentlichen wird. Mehrere andere Projekte haben seine Karriere bereichert: „Théâtre d'Un Jour“ (Shows „L'enfant Qui…“ und „Alaska“), „Féria Musica“ („Daral Shaga“) und „La Main à la Patte“ („ Zwei zum Tee“).
Als Gründungsmitglied des Rafale-Kollektivs, mit dem er derzeit auftritt, arbeitet er gelegentlich auch als Lehrer an der ESAC.

Inszenierung 2016 bis 2018
Antoine Zivelonghi
Nach einer Ausbildung zum Lehrer begann Antoine vom Theater zu träumen… Den ersten Schritt in seine Karriere machte 2008 mit einem Bachelor-Abschluss an der Scuola Teatro Dimitri. Er erhielt das „Kulturprozent“. Migros“.
Begierig darauf, sich mehr mit physikalischer Forschung zu beschäftigen, verließ er das Unternehmen, um seine Ausbildung in Zirkuskunst bei CODARTS Rotterdam (NL) fortzusetzen.Antonius arbeitet als freischaffender Künstler. Er unterzeichnet mehrere Projekte mit der Firma „Spettatori“. Seine Arbeit, die ihn durch ganz Europa reisen lässt, ist eine perfekte Mischung zwischen den verschiedenen Ausdrucksdisziplinen: Theater, Bewegungstheater, Akrobatik, plastische Materialien und Musik.

Künstlerische Zusammenarbeit 2017, 2018
Sylvain Beauchamps
Als Kind praktizierte Sylvain Zirkus, Cello und Theater. Im Alter von 20 Jahren ging er nach Argentinien, wo er zwei wesentliche Begegnungen hatte: den argentinischen Tango und den zeitgenössischen Tanz. Nach seiner Rückkehr nahm er an der Ausbildung der Tänzerin und Performerin Coline in Istres (FR) teil. Seitdem hat er mit Choreografen und Regisseuren (Nadine Beaulieu, Julie Callet, Edwine Fournier, Patrice Barthès, Charlotte Pareja und Gabriel Bestion de Camboulas) zusammengearbeitet und an verschiedenen Tangoprojekten teilgenommen, insbesondere im Laboratoire Chorégraphique mit la_cc781905-5cde-3194 -bb3b-136bad5cf58d_ Betriebsgewerkschaft Tanguera. 2013 gründete er the EQUIS Co. und heute macht er das Trikot nass für „Schnürsenkel anziehen! », seine zweite Kreation.
Als Gründungsmitglied des Rafale-Kollektivs, mit dem er derzeit auftritt, arbeitet er gelegentlich auch als Lehrer an der ESAC.

Künstlerische Zusammenarbeit 2016 bis 2018
Laura Tikka
Die in der Schweiz lebende finnische Künstlerin Laura lernte an der Staatlichen Artistenschule in Berlin, am National Centre of Circus Arts in London und dann an der Fratellini Academy in Paris. Sie ist spezialisiert auf Maulwurfseile, Handstände und Luftakrobatik. Sie hat an vielen Projekten teilgenommen: Circus Viva (Schweiz), Varieté-Shows im Chamëleon in Berlin, Cirkus Cirkör in der Schweiz und eine Tournee mit dem Monti-Zirkus in der Schweiz im Jahr 2002. Seit 10 Jahren hat Laura eine Leidenschaft für das Unterrichten seiner Kunst entdeckt . Die Arbeit mit jungen Künstlern im Entstehen fasziniert sie besonders und sie möchte sie auf ihrem technischen und künstlerischen Weg begleiten.
Als Gründungsmitglied des Rafale-Kollektivs, mit dem er derzeit auftritt, arbeitet er gelegentlich auch als Lehrer an der ESAC.

Künstlerische Zusammenarbeit 2017, 2018
Tanja Simili
Tania ist eine Luftakrobatin, spezialisiert auf Luftseide und Keulenmanipulation, ausgebildet am FLIC, scuola di circo di Torino (IT) und Absolventin der ESAC (Brussels School of Circus Arts, BE). Sie ist Mitglied von Cie Courant d'Cirque (CH), Mitbegründerin von Cie Cirqu'en Choc und Mitbegründerin von Cie ToPia (Belgien). Sie ist Zirkuslehrerin und hat seit 2020 auch einen Master-Abschluss in Darstellender Kunst an der Brüssel (BE).

Kostümdesign 2016 bis 2018
Lise Beauchamps
Nach ihrem Abitur, angezogen von Sprachen und Bühnenberufen, entschied sich Lise für eine Ausbildung zur Kostümbildnerin in der Region Paris. Nach ihrem Abschluss an den Métiers d'Art, Option Costumer/Director, führte sie ihr Leben nach Lausanne, wo sie mit mehreren Kompanien und Theatern arbeitete. Die Entdeckung des Genfersees, die Kraft der Berge, die Sanftheit des Wassers, Begegnungen … darunter die Firma Hanneton und ihre Show „Au Revoir Umbrella“ von James Thiérrée. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, Körper können alles ausdrücken. Seine Leidenschaft: Körper bewegen, in einem Stück schneiden; eine möglichst körpernahe Kleidungsphilosophie, im Einklang mit seiner Persönlichkeit und seinem Ausdruck.

Künstlerische Zusammenarbeit 2016
Raphael Perrenoud
Raphael absolvierte seine Ausbildung am Théâtre-Cirqule in Genf, dann von 2006 bis 2008 an der National School of Circus Arts in Rosny-sous-Bois (Frankreich), wo er sich auf Bodenakrobatik, Trampolin und Cyr-Rad spezialisierte. Seitdem lebt er nomadisch, um sich verschiedenen akrobatischen Traditionen zu stellen. 54 Länder später hat er mit 17 Kompanien zusammengearbeitet, darunter der Zirkus Monti 2011 (Schweiz), das Teatro alla Scala (Mailand), die Kompanien Bam, Entr'act und 36 du Mois (Frankreich), La Putyka (Tschechische Republik). ), dem Collectif and Then... (GB) und als Ersatz für Fibonacci von 7 Fingers in Argentinien, sowie für die Tanzkompanien L'éolienne (Frankreich) und Création Caféine (Kanada).

Künstlerische Zusammenarbeit 2016
Vanessa Pahud
Vanessa machte ihre ersten Schritte in dem kleinen Familienzirkus, der 1984 von ihrer Großmutter Renée Pahud gegründet wurde Ihre Ausbildung im Jahr 2009. Sie nahm an zahlreichen kreativen Projekten teil und bereiste mit ihrer Kunst die Welt. 2014 kehrte sie nach Genf zurück und übernahm die Leitung der Zirkusschule Confignon EDCE. Dort gründete sie auch den Verein Zirkusproduktion. 2015 wurde sie zur künstlerischen Leiterin des Vereins ernannt "Einmal Zirkus.." und der Verein Jugendzirkusfestival. Im selben Jahr wurde Vanessa Mitglied des Vorstandes des Schweizerischen Zirkusschulverbandes.

Inszenierung 2013 bis 2015
Jennifer Skolowski
Jennifer Skolovski ist Schauspielerin, Regisseurin und Choreografin. Sie studierte zunächst an der Haute Ecole Pédagogique in Brigue und Saint-Maurice und unterrichtete dann ein Jahr lang. Parallel belegte sie Theaterpädagogik-Kurse an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich und erwarb 2008 ihr Theaterpädagogen-Diplom. Zudem studierte sie Blockflöte am Kantonalen Musikkonservatorium Sitten. Ab 2001 schloss sie sich Glen of Guinness an, bis zum Höhepunkt der Gruppe 2009. Im August 2009 erwarb sie an der „Scuola Teatro Dimitri“ im Tessin einen Bachelor in Bewegungstheater. Ihre Fähigkeiten sind vielfältig (Akrobatik, Gesang, Reiten…) und sie inszeniert sie in verschiedenen pädagogischen und szenischen Projekten und mit sa Cie Digestif der gerade "Sleeping" vorbereitet.

Künstlerische Zusammenarbeit 2013 bis 2016
Clemens Bugnon
Er begann 1998 bei "Art Dance" und "Dance Area" in der Schweiz zu tanzen. Nach dem Besuch der Ecole Supérieure de Danse in Cannes absolvierte er seine Ausbildung von 2004 bis 2006 an der John-Cranko-Schule in Stuttgart, Deutschland. 2006 begann er seine professionelle Laufbahn am Städlischen Theater Chemnitz in Deutschland, danach tanzte er für das Tiroler Landestheater Innsbruck in Österreich. Später wurde er Mitglied des Lüneburger Theaters in Deutschland und arbeitete mit vielen Choreografen (Philippe Telard, Stefan Thoss, Robert North, Jochen Heckmann und vielen anderen). Ab 2008 kreierte er eigene Choreographien. Derzeit ist er Mitglied der Firma Idem, die er zusammen mit Matthias Kass gegründet hat.

Künstlerische Zusammenarbeit 2013 bis 2015
Saphorine Petermann
Saphorine kam im Alter von 6 Jahren in die Zirkuswelt, als sie sich am Théâtre Cirqule in Genf einschrieb. Mit 18 und ausgereift in Kunst und Literatur in der Tasche beschloss sie, ihre Leidenschaft voll auszuleben.
Spezialisiert auf Aerial Rope, war sie 2008 Teil der Starlight Circus Tour in der Show „C comme“, dann 2012 in „Kopfüber“ des Monti Circus. Während der Monti-Tournee lernte sie Charlotte de la Bretèque kennen. Zusammen bilden sie ein originelles Duo aus glatten Seilen, das im größten Cabaret der Welt in Frankreich 2. präsentiert wird.

Künstlerische Zusammenarbeit 2013, 2014
Valentin Pythoud
Er begann bei Elastique Citrique in Nyon, der Zirkusschule, die von seinen Eltern François und Dominique Pythoud gegründet wurde. Während seiner Ausbildung an der Brussels Circus Arts School (ESAC) lernte er Laura Trefiletti und Julien Pierrot kennen, mit denen er die Kompanie RuspaRocket gründete. Mit seinen Partnern nimmt er am Weltfestival des Zirkus von morgen in Paris teil und gewinnt den „Grimailo“-Preis.
2014 initiierte er eine künstlerische Recherche zum Thema „Revolution“, dann entdeckte fünf Jahre lang die Welt der Performance mit Claudio Stellato und die Entstehung von La Cosa.
Seit 2018 arbeitet er gelegentlich mit der Tanzkompanie Delgado Fuchs im Rahmen des Runway-Projekts zusammen.

Designkostüm 2013 bis 2016
Fanny Gautreau
Nach ihrem Textildesign-Studium in Lyon flog Fanny nach Montreal, um an der Szenografie-Abteilung der National Theatre School of Canada zu arbeiten. Dort erlernt sie das Erstellen von Kostümen und die Praxis des szenischen Raumes für das Theater. Nach ihrem Abschluss im Jahr 2008 kehrte sie nach Frankreich zurück und verbrachte ein Jahr an der National School of Theatre Arts and Techniques (ENSATT) in der Abteilung für Kostümdesigner. Jetzt erweitert sie ihre Berufserfahrung im Kostümbereich, insbesondere während der Frankreich-Tournee von Saltimbanco von Cirque du Soleil sowie an der Opéra Bastille in Paris. In der Schweiz arbeitet sie mit dem Cirque Starlight zusammen, für den sie 2012 die Kostüme für die Shows „Apparté“ und 2013 „Entresort“ entwarf.